deinekita.dedeinekita.de

Kita-Gutschein in Hamburg beantragen: Alles, was du wissen musst

Damit du dein Kind erfolgreich in einer Kita anmelden kannst, ist die Beantragung eines Kita-Gutscheins in Hamburg notwendig. Wichtig zu wissen: Du hast einen gesetzlich vorgeschriebenen Anspruch auf einen Kita-Gutschein, sobald dein Kind das erste Lebensjahr vollendet hat. Dieser Rechtsanspruch ist im Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) verankert und garantiert dir einen Betreuungsplatz für dein Kind.

Wie funktioniert der Kita-Gutschein? – Schritt für Schritt

Damit du dein Kind erfolgreich in einer Kita anmelden kannst, ist die Beantragung eines Kita-Gutscheins in Hamburg notwendig. Hier ist der Schritt-für-Schritt-Leitfaden, der dir zeigt, wie es funktioniert und worauf du achten musst:

1. Kita-Gutschein beantragen

  • Du kannst den Kita-Gutschein online beantragen.

  • Beachte: Der Antrag ist nicht komplett online abzuwickeln, da einige Dokumente nachgereicht werden müssen. Was genau du einreichen musst, findest du weiter unten im Artikel.


2. Bearbeitungszeit einplanen

  • Die Bearbeitung deines Antrags kann abhängig von deinem Bezirk und der Art des Gutscheins bis zu drei Monate dauern. Besonders komplexe Anträge, wie z.B. Eingliederungshilfe-Gutscheine, können länger benötigen.

  • Wichtig: Der Kita-Gutschein gilt frühestens ab dem Zeitpunkt der Antragstellung. Eine rückwirkende Bewilligung ist nicht möglich. Stelle den Antrag also unbedingt rechtzeitig, mindestens drei bis sechs Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn.


3. Gutschein erhalten

  • Sobald dein Antrag bearbeitet wurde, erhältst du den Kita-Gutschein per Post.

  • Der Gutschein ist in der Regel bis zum nächsten Geburtstag deines Kindes gültig und muss danach jährlich neu beantragt werden.


4. Gutschein in der Kita abgeben

  • Gib den Gutschein als Kopie in der Kita deiner Wahl ab. Die Kita benötigt die Gutschein-Nummer zur Abrechnung mit der Stadt Hamburg.

  • Du hast zwei Monate Zeit, den Gutschein in einer Kita einzulösen. Danach verfällt er und du musst einen neuen Antrag stellen.


5. Fristen für die Folgeanträge beachten

  • Denke daran, den Kita-Gutschein rechtzeitig vor Ablauf zu verlängern, wenn dein Kind weiterhin betreut werden soll. Am besten erledigst du das mindestens drei Monate vor Ablauf des aktuellen Gutscheins.

  • Verpasst du diese Frist, musst du die vollen Betreuungskosten selbst tragen – und die sind deutlich höher als der übliche Elternbeitrag.

  • Einen Betreuungsplatzanfragen über deinekita.de anfragen und automatisch an die Fristen erinnert werden.


Welche Unterlagen brauchst du für den Antrag?

Damit der Antrag reibungslos bearbeitet werden kann, musst du folgende Unterlagen bereithalten:

  • Personalausweis oder Reisepass von dir als Antragsteller

  • Geburtsurkunde des Kindes

  • Meldebescheinigung für dich und dein Kind, die belegt, dass ihr in Hamburg wohnt

  • Einkommensnachweise (z. B. Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheide) für die Berechnung des Elternbeitrags

  • Falls zutreffend: Bescheid über das Sorgerecht

  • Bei Kindern mit (drohender) Behinderung: ärztliche Bescheinigung oder Gutachten

  • Bei Anträgen auf Härtefallregelung: Nachweise über geringes Einkommen, wie z. B. Sozialleistungsbescheide

Wenn du den Antrag online stellst, kannst du die Unterlagen digital hochladen. Bei einer Antragstellung in Papierform musst du Kopien der Unterlagen beifügen.

Achte auf Fristen! Die Bearbeitungszeit kann bis zu zehn Wochen dauern, besonders wenn eine gutachterliche Stellungnahme erforderlich ist. Die Kostenerstattung erfolgt ab dem Zeitpunkt der Antragstellung. Rückwirkende Bewilligungen sind ausgeschlossen. Verpasse die Frist nicht, da du sonst die gesamten Betreuungskosten selbst tragen musst!

Tipp: Stelle Folgeanträge rechtzeitig – mindestens drei Monate vor Ablauf des aktuellen Gutscheins. So stellst du sicher, dass die Betreuung deines Kindes lückenlos weiterläuft.


Gutschein-Arten im Überblick

Was ist Eingliederungshilfe?

Die Eingliederungshilfe (EGH) unterstützt Kinder mit (drohender) körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung, damit sie an der regulären Kindertagesbetreuung teilnehmen können. Wichtig: Diese Hilfe ist mit den regulären Kita-Gutscheinen kombinierbar, sodass dein Kind sowohl die benötigte Betreuungszeit als auch die spezielle Förderung erhält.

Damit dein Kind die Eingliederungshilfe nutzen kann, musst du sie separat beantragen. Dafür ist eine gutachterliche Stellungnahme erforderlich, die den individuellen Förderbedarf des Kindes feststellt. Stelle diesen Antrag unbedingt frühzeitig, da die Bearbeitung länger dauern kann.