Das pädagogische Konzept des Zukunftskindergarten Kölln-Reisiek verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung der Kinder in verschiedenen Entwicklungsbereichen. Die Ziele und Methoden orientieren sich dabei an der individuellen Förderung von Kompetenzen, die die Kinder auf ihre Lebenswelt vorbereiten sollen. Es wird besonders Wert auf Selbstständigkeit, soziale Kompetenz, motorische Fähigkeiten, Sprachentwicklung, Lernkompetenz, Sachkompetenz, Methodenkompetenz und mathematisch-logische Fähigkeiten gelegt.
Im Einzelnen verfolgt das Konzept die folgenden Schwerpunkte:
Selbstkompetenz: Die Kinder sollen ermutigt werden, selbstständig zu handeln, ihre Bedürfnisse und Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken. Es wird darauf geachtet, dass die Kinder altersgemäße Aufgaben übernehmen und Entscheidungen treffen können.
Sozialkompetenz: Ein starkes Augenmerk liegt auf dem sozialen Lernen, das die Kinder auf das Zusammenleben in Gemeinschaften vorbereitet. Sie lernen, mit anderen zu kommunizieren, Empathie zu entwickeln und Konflikte zu lösen. Auch das Einhalten von Regeln und das Arbeiten an neuen Regelsetzungen sind zentrale Bestandteile.
Motorische Kompetenz: Bewegung wird als wesentliche Grundlage für eine gesunde Entwicklung verstanden. Die Kinder werden in ihrer Bewegungsfreude und Koordination gefördert, was durch vielfältige Bewegungsangebote unterstützt wird.
Sprachkompetenz: Sprachliche Fähigkeiten werden gezielt gefördert, indem die Kinder ermutigt werden, sich klar und kreativ auszudrücken. Hierzu tragen unter anderem Vorlesen, Lieder und Sprachspiele bei.
Lernkompetenz: Die Kinder werden in ihrer Neugier und in ihrer Fähigkeit, eigene Lösungen zu finden und zu reflektieren, unterstützt. Hierbei wird auch die Eigeninitiative der Kinder gestärkt.
Sachkompetenz: Die Kinder erwerben altersgemäßes Wissen zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel zu kulturellen Aspekten, dem Straßenverkehr und wichtigen Institutionen.
Methodenkompetenz: Die Kinder sollen lernen, selbstständig mit verschiedenen Materialien und Arbeitsabläufen umzugehen. Dazu gehört unter anderem, dass sie lernen, zu planen und kreativ zu arbeiten.
Mathematisch-logische Kompetenz: In diesem Bereich werden die Kinder angeregt, Zusammenhänge zu erkennen, Zahlen und Mengen zu begreifen und mathematische Phänomene im Alltag zu entdecken.
Insgesamt verfolgt die Kita einen integrativen Ansatz, der die Kinder in allen Bereichen ihrer Entwicklung anspricht und sie auf eine aktive und selbstbestimmte Teilnahme an der Gesellschaft vorbereitet. Dabei wird eine balance zwischen Struktur und Selbstbestimmung gewahrt, sodass die Kinder sowohl durch Vorbilder als auch durch eigenständige Erfahrungen und Entscheidungen lernen.