Herzlich willkommen im Ev. Kindergarten in der Johannesstraße, Bühl! Hier bieten wir einen Ort, an dem Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren nicht nur spielen und lernen, sondern sich auch geborgen fühlen können. In unserer liebevollen Atmosphäre begleiten wir die Kinder auf ihrem individuellen Entwicklungsweg und fördern ihre Neugierde. Unser Team besteht aus engagierten Erzieherinnen, die für jedes Kind eine Bezugsperson sind. Diese sorgt nicht nur während der Eingewöhnungszeit für einfühlsame Begleitung, sondern führt auch regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Eltern. So behalten wir den Austausch stets im Blick und gestalten gemeinsam den Weg des Kindes. Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept: Jedes Kind hat die Freiheit, alle Räume und Angebote zu nutzen. Ob kreatives Gestalten, spannende Experimente oder Sprachförderung – es ist für jeden etwas dabei! Besonders stolz sind wir darauf, als Schwerpunktkita für Sprache und Integration gefördert zu werden. Zudem sind wir ein „Haus der kleinen Forscher“, wo Entdeckungen und das Staunen über die Welt an erster Stelle stehen. Einmal pro Woche laden wir zum Familientreff ein – hier können sich Eltern und Kinder kennenlernen, spielen und austauschen. Auch Familien außerhalb unserer Kita sind herzlich willkommen! Wenn Sie Fragen haben oder mehr über uns erfahren möchten, erreichen Sie mich jederzeit unter 07223-23122 oder per E-Mail an kindergarten@evkirchebuehl.de. Wir bieten, Sie kennenzulernen!
Pädagogische Konzepte
Halboffenes Konzept
Ein halboffenes Konzept bietet den Kindern sowohl feste Bezugsgruppen als auch die Möglichkeit, andere Bereiche der Kita und Aktivitäten frei zu erkunden.Mehr lesen
Situationsansatz
Ziel des Situationsansatzes ist, dass sich alle Kinder – verschiedener sozialer und kultureller Herkunft sowie unterschiedlicher Entwicklungsvoraussetzungen – Erfahrungen und Kompetenzen aneignen.Mehr lesen
Integration von Kindern mit Behinderung
Integration von Kindern mit Behinderung bezieht Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Kita-Alltag ein und fördert ihre gemeinsame Entwicklung und Teilhabe.
Interkulturelle Pädagogik
Interkulturelle Pädagogik fördert die kulturelle Vielfalt und den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Traditionen.
Altersstruktur
Altersgemischt
Altersgemischte Gruppen betreuen Kinder verschiedener Altersstufen gemeinsam, ideal für Einrichtungen, die Wert auf gemeinschaftliches Lernen legen.
Bewertungen
Diese Betreuungsangebot hat noch keine Bewertungen von Eltern
Nach der Eingabe Deiner Daten schicken wir unverbindlich und unkompliziert eine Anfrage an die Einrichtung für dich.