Herzlich willkommen in der Evangelischen Kindertageseinrichtung „Lortzingstraße“! Hier in Bünde-Mitte haben wir einen Ort geschaffen, an dem Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren nicht nur betreut, sondern vor allem gefördert und begleitet werden. Unsere Kita ist ein lebendiger Teil der Gemeinde und bietet Raum für Begegnung und Gemeinschaft. Das Herzstück unseres pädagogischen Konzepts ist die christliche Bildung. Wir unterstützen Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder und heißen auch Familien anderer religiöser oder weltanschaulicher Hintergründe herzlich willkommen. In unseren sechs Gruppen, verteilt auf zwei Häuser, schaffen wir eine inklusive Umgebung – hier finden auch Kinder mit besonderem Förderbedarf ihren Platz. Unsere Öffnungszeiten sind familienfreundlich gestaltet: Montag bis Freitag von 7.00 bis 16.00 Uhr. Sie können zwischen verschiedenen Buchungszeiten wählen, um Familie und Beruf bestmöglich zu vereinbaren. Täglich bereiten wir frische und gesunde Mahlzeiten für die Kinder zu, denn bei uns is(s)t Ihr Kind gut! Wir sind mehr als nur eine Kita; wir verstehen uns als Familienzentrum. Bei uns gibt es zahlreiche Angebote in den Bereichen Bildung, Beratung und Austausch für alle Familien im Stadtteil. Gemeinsam mit der Grundschule gestalten wir Projekte für einen sanften Übergang in die Schule.
Pädagogische Konzepte
Integration von Kindern mit Behinderung
Integration von Kindern mit Behinderung bezieht Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Kita-Alltag ein und fördert ihre gemeinsame Entwicklung und Teilhabe.
Konfessionelles Konzept
Konfessionelles Konzept verbindet die Erziehung mit religiösen Werten und Praktiken einer bestimmten Glaubensgemeinschaft.
Leistungen
Flexible Betreuungszeit
Flexible Betreuungszeit bietet den Eltern die Möglichkeit, die Betreuungszeiten individuell an ihre Bedürfnisse und Arbeitszeiten anzupassen.
Altersstruktur
Altersgemischt
Altersgemischte Gruppen betreuen Kinder verschiedener Altersstufen gemeinsam, ideal für Einrichtungen, die Wert auf gemeinschaftliches Lernen legen.