Heilpädagogischer Kindergarten im HeilpädagogischTherapeutischen Kinderzentrum
Kita in Göllheim
Jahnstraße 2, 67307 Göllheim
Willkommen im Heilpädagogischen Kindergarten im Heilpädagogisch-Therapeutischen Kinderzentrum Göllheim! Hier stehen die besonderen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt. Unsere Einrichtung ist ein Ort, an dem wir in kleinen Gruppen mit viel Liebe und Geduld arbeiten. Wir bieten Kindern, die Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen haben, einen geschützten Raum, um sich zu entfalten und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Unser Team aus erfahrenen Fachkräften kombiniert pädagogische und therapeutische Ansätze. Gemeinsam fördern wir die Gesamtentwicklung der Kinder durch individuelle Angebote – sei es beim Spielen, Singen oder kreativen Gestalten. Wir glauben daran, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernen kann und möchten ihm die besten Voraussetzungen dafür bieten. Die Öffnungszeiten unseres Kindergartens sind von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie von 13:00 bis 16:30 Uhr und freitags bis 15:30 Uhr. In dieser Zeit sorgen wir für eine familiäre Atmosphäre, in der sich Kinder wohlfühlen können. Derzeit besuchen etwa 32 Kinder unseren Kindergarten – hier wird Gemeinschaft großgeschrieben! Wenn Sie mehr über unser Konzept erfahren möchten oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir bieten, Sie kennenzulernen und Ihnen unsere Kita näher vorzustellen! Besuchen Sie uns gerne auf unserer Website oder rufen Sie uns an unter 06351 9997300.
Leistungen
Elementarbereich
Der Elementarbereich richtet sich an Kinder im Alter von 3-6 Jahren und fördert ihre Entwicklung durch verschiedene Lernangebote, Aktivitäten und altersgerechte Räumlichkeiten.
Eingliederungshilfe
Eingliederungshilfe unterstützt Kinder mit besonderen Bedürfnissen und fördert ihre Inklusion und Teilhabe in der Kita und ihrem sozialen Umfeld.
Pädagogische Konzepte
Integration von Kindern mit Behinderung
Integration von Kindern mit Behinderung bezieht Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Kita-Alltag ein und fördert ihre gemeinsame Entwicklung und Teilhabe.