Herzlich Willkommen in der Kath. Kindertagesstätte Herz-Jesu in Köln! Hier erwartet Sie eine familiäre Atmosphäre, die es uns ermöglicht, auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen jedes einzelnen Kindes einzugehen. Wir sind bieten, unseren kleinen Entdeckern einen Raum zu bieten, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen können. Unser pädagogisches Konzept basiert auf dem situationsorientierten Ansatz. Das bedeutet, dass wir die Lebenssituationen der Kinder beobachten und gezielt darauf reagieren. Dabei steht das Lernen durch eigene Erfahrungen im Vordergrund. Unsere Gruppenräume sind großzügig gestaltet und laden zum Spielen und Forschen ein. Auch unsere „Spielplatzoase“ bietet vielfältige Möglichkeiten für Bewegung und Kreativität. Religionspädagogik, Spracherziehung und Bewegungserziehung gehören zu den Schwerpunkten unserer Arbeit. In kleinen Gruppen von insgesamt 40 Plätzen – davon 12 für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren – fördern wir die soziale Interaktion sowie das individuelle Wachstum jedes Kindes. Wir haben von Montag bis Freitag geöffnet, sodass Sie Ihre Kinder zwischen 7:30 Uhr und 16:30 Uhr gut betreuen lassen können. Unsere Kita ist bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar; Haltestellen wie Zülpicher Platz sind nur einen kurzen Fußweg entfernt. Wenn Sie Interesse an einem Platz in unserer Kita haben oder mehr über uns erfahren möchten, vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Termin mit uns! Wir bieten, Sie kennenzulernen!
Pädagogische Konzepte
Religionspädagogik
Religionspädagogik integriert religiöse Werte und Praktiken in den Alltag und fördert die spirituelle Entwicklung der Kinder.Mehr lesen
Situationsansatz
Ziel des Situationsansatzes ist, dass sich alle Kinder – verschiedener sozialer und kultureller Herkunft sowie unterschiedlicher Entwicklungsvoraussetzungen – Erfahrungen und Kompetenzen aneignen.Mehr lesen
Integration von Kindern mit Behinderung
Integration von Kindern mit Behinderung bezieht Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Kita-Alltag ein und fördert ihre gemeinsame Entwicklung und Teilhabe.