Herzlich willkommen in der KiTa für Kinder von Studierenden – einem besonderen Ort, der direkt auf dem Campus der Universität des Saarlandes liegt. Hier dürfen Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt in einer anregenden und liebevollen Umgebung entdecken und lernen. Unser Team besteht aus erfahrenen Fachkräften, die mit viel Empathie und Wertschätzung auf die individuellen Stärken jedes Kindes eingehen. Wir setzen auf eine ganzheitliche Bildung, die sich stark an der Natur orientiert. Regelmäßige Waldtage und das Spielen im Freien sind fester Bestandteil unseres Alltags. Dabei fördern wir nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Unsere Ernährung ist uns ebenfalls wichtig: Wir verwenden ausschließlich Bio-Lebensmittel und bieten ein vegetarisches Frühstück sowie Snacks an. In unseren hellen Gruppenräumen gibt es viel Platz zum Spielen, Forschen und Gestalten. Ein großes Foyer lädt zu Bewegung ein, während unser Werkraum kreative Projekte ermöglicht. Zudem fördern wir die Sprachentwicklung durch unsere Auszeichnung als Sprach-Kita. Die enge Zusammenarbeit mit den Familien liegt uns am Herzen. Über die Famly-App halten wir alle Beteiligten stets informiert über den Kita-Alltag. Bei uns herrscht ein offenes Miteinander – sowohl im Team als auch mit den Eltern.
Pädagogische Konzepte
Waldorf-Pädagogik
Waldorf-Pädagogik legt Wert auf eine ganzheitliche und rhythmische Erziehung, die die individuelle Entwicklung der Kinder unterstützt und ihre Kreativität fördert.Mehr lesen
Bilinguale Pädagogik
Bilinguale Pädagogik vermittelt den Kindern zwei Sprachen gleichzeitig und fördert so ihre kulturelle Offenheit und Sprachkompetenz.Mehr lesen
Situationsansatz
Ziel des Situationsansatzes ist, dass sich alle Kinder – verschiedener sozialer und kultureller Herkunft sowie unterschiedlicher Entwicklungsvoraussetzungen – Erfahrungen und Kompetenzen aneignen.Mehr lesen
Bewegungspädagogik
Bewegungspädagogik integriert Bewegung, Spiel und Sport in den Kita-Alltag und fördert so die motorische und soziale Entwicklung der Kinder.
Naturwissenschaftliche Bildung
Naturwissenschaftliche Bildung fördert das Interesse der Kinder an Naturwissenschaften und Technik durch experimentelles Lernen und altersgerechte Projekte.
Leistungen
Flexible Betreuungszeit
Flexible Betreuungszeit bietet den Eltern die Möglichkeit, die Betreuungszeiten individuell an ihre Bedürfnisse und Arbeitszeiten anzupassen.