Herzlich Willkommen in der Kindertagesstätte "Wunderpferdchen"! Unser Haus liegt idyllisch am Weidaweg in Halle (Saale) und bietet ein liebevolles Umfeld für die Kleinsten. Wir haben Platz für 160 Kinder im Alter von 9 Wochen bis zum Schuleintritt, inklusive spezieller Plätze für heilpädagogischen Förderbedarf. Was uns auszeichnet? Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus Fachkräften der Pädagogik, Heilpädagogik und Sozialen Arbeit zusammen. Gemeinsam schaffen wir eine Atmosphäre, in der jedes Kind als einzigartiges Individuum wahrgenommen wird. Unsere pädagogische Arbeit basiert auf einem offenen Konzept, das den Kindern Freiräume gibt, um selbstbestimmt zu lernen und zu spielen. In unseren Lernwerkstätten bieten wir vielfältige Bildungsangebote an – von MINT-Themen über kreative Künste bis hin zu Bewegungsangeboten. Hier können die Kinder experimentieren, bauen und gestalten, während sie gleichzeitig wichtige soziale Kompetenzen entwickeln. Wir legen großen Wert auf Inklusion und Partizipation; alle Kinder sind bei uns willkommen! Die Eingewöhnung ist ein wichtiger Schritt für Ihr Kind, den wir individuell gestalten. Bei Interesse laden wir Sie herzlich ein, unsere Kita vor der Anmeldung zu besichtigen – so können Sie einen persönlichen Eindruck von unserem Konzept gewinnen. Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Rufen Sie uns gerne an unter (0345) 804 05 99 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an kita.wunderpferdchen@halle.de.
Pädagogische Konzepte
Integration von Kindern mit Behinderung
Integration von Kindern mit Behinderung bezieht Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Kita-Alltag ein und fördert ihre gemeinsame Entwicklung und Teilhabe.
Situationsorientierter Ansatz
Der situationsorientierte Ansatz bezieht sich auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder und fördert ihre Selbstbestimmung und Mitbestimmung.
Altersstruktur
Altersgemischt
Altersgemischte Gruppen betreuen Kinder verschiedener Altersstufen gemeinsam, ideal für Einrichtungen, die Wert auf gemeinschaftliches Lernen legen.