
Bernstorffstraße 97, 22767 Hamburg
Unsere Kindertagesstätte befindet sich in der Bernstorffstraße 95-97, zwischen Schanze und St. Pauli Nord, ganz in der Nähe des Wohlersparks. Auf einer Fläche von rund 600 qm, inklusive einem großzügigen Außenbereich, betreuen wir die Kinder in vier verschiedenen Gruppen.
Der Garten unserer Einrichtung ist direkt von den Gruppenräumen aus zugänglich. Dort können die Kinder auf wildgewachsenen Baumstämmen klettern, in der Sandkiste spielen und in Hochbeeten Kräuter pflanzen und pflegen. Unser lichtdurchfluteter Bewegungsraum lädt zum Spielen, Entspannen und Bewegen ein. Große Spiegel ermöglichen es den Kindern, sich selbst und andere bei Bewegung zu beobachten. Im Eingangsbereich, direkt bei den Garderoben der Elementarkinder, befindet sich eine gemütliche Bücherecke. Hier können die Kinder in modernen anti-bias Kinderbüchern stöbern und sich zurückziehen.
Der Schutz und das Wohl jedes einzelnen Kindes stehen bei uns an erster Stelle. Unser pädagogisches Konzept basiert auf dem Situationsansatz, dessen drei Hauptziele - Autonomie, Solidarität und Kompetenz - die Grundlage unserer Arbeit bilden. Wir arbeiten bedürfnisorientiert und achten auf die Grundbedürfnisse nach Nähe, Nahrung, Schlaf und Pflege, ebenso wie auf die Bedürfnisse nach Selbstwirksamkeit, Teilhabe, Abgrenzung, Ordnung, Struktur und Verantwortung.
Jedes Kind wird von uns altersgemäß und entwicklungsgerecht begleitet. Die Orientierung an den individuellen Ressourcen und die Freude an Diversität sind fest in unserem Wertesystem verankert. Gemeinsam mit den Kindern erkunden wir neugierig die Welt und respektieren dabei die Umwelt und alle Lebewesen. Die Kinder werden in altersgetrennten Gruppen betreut, jedoch ermöglichen durchdachte architektonische Lösungen auch gruppenübergreifende Begegnungen.
Unser Konzept lebt durch den stetigen Austausch mit den Kindern und Eltern, den Auszubildenden und Fachkräften, den Fachschulen und dem Verband.
Ein typischer Tag in unserer KiTa beginnt mit einer flexiblen Bringzeit zwischen 07:30 und 09:00 Uhr im gruppenübergreifenden Frühdienst. Um 9:00 Uhr frühstücken die Gruppen in ihren eigenen Räumen, wo die ersten Pläne für den Tag besprochen werden. Anschließend folgt der Morgenkreis, in dem gemeinsam gesungen, musiziert und der Tagesablauf geplant wird. Dabei berücksichtigen wir, wer fehlt, wie das Wetter ist, anstehende Termine und Geburtstage.
Nach dem Zähneputzen haben die Kinder Zeit für verschiedene Aktivitäten wie Spielen, Bauen, Malen, Lesen, Kuscheln und das Erkunden im Freien. Pädagogisch geführte Aktivitäten und Projekte wechseln sich mit freien Spieleinheiten ab, wobei die Bedürfnisse, Neugier, Ideen, Fähigkeiten und Wünsche der Kinder im Mittelpunkt stehen.
Das Mittagessen findet je nach Altersgruppe zwischen 11:30 und 13:30 Uhr statt und ist eine wichtige pädagogische Aktivität. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhephase, in der die jüngeren Kinder schlafen können, während die älteren sich entspannen und neue Energie tanken.
Ab 14:00 Uhr beginnt die Abholphase, parallel dazu finden weiterhin Nachmittagsaktivitäten statt. Der Nachmittagssnack gegen 15:00 Uhr gibt den Kindern erneut eine zeitliche Orientierung und stärkt sie für den Rest des Tages. Ein fester Bestandteil unseres Tages ist das Spielen an der frischen Luft, sei es im Garten, auf Spielplätzen oder in den umliegenden Parks und Wäldern.
Der Tag endet mit dem gruppenübergreifenden Spätdienst und einem gemeinsamen Abendbrot um 17:00 Uhr. So klingt jeder Tag bei EMILY gemütlich aus.
