Herzlich willkommen in der Kita "Landmäuse"! Bei uns in Pokrent, umgeben von wunderschöner Natur, bieten wir den Kindern einen Raum, in dem sie spielerisch lernen und die Welt entdecken können. Unser Ansatz basiert auf dem Situationsansatz, der es uns ermöglicht, die Neugier der Kinder zu wecken und sie aktiv an ihrer Umgebung teilhaben zu lassen. Ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags sind die regelmäßigen Spaziergänge im nahegelegenen Wald. Hier erkunden wir gemeinsam die Vielfalt der Natur – sei es beim Sammeln von Materialien für kreative Bastelaktionen oder beim Lernen über Tiere und Pflanzen. Fragen wie „Woher kommt die Milch?“ oder „Wozu gibt es Regenwürmer?“ stehen bei uns im Mittelpunkt und fördern das Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Unsere liebevoll gestaltete Kita bietet viel Platz zum Spielen und Entdecken. Im Außenbereich warten altersgerechte Spielgeräte sowie kleine Hochbeete auf unsere kleinen Gärtner. Hier dürfen die Kinder selbst Pflanzen setzen und erleben hautnah, wie aus einem Samen eine Erdbeere wächst. Das Team unserer Kita setzt sich aus fachlich qualifizierten Pädagogen zusammen, die jedes Kind individuell unterstützen. Wir legen großen Wert auf persönliche Bindungen – jedes Kind findet bei uns feste Bezugspersonen. Wir haben von Montag bis Freitag von 6:30 bis 17:00 Uhr geöffnet. Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!
Pädagogische Konzepte
Situationsansatz
Ziel des Situationsansatzes ist, dass sich alle Kinder – verschiedener sozialer und kultureller Herkunft sowie unterschiedlicher Entwicklungsvoraussetzungen – Erfahrungen und Kompetenzen aneignen.Mehr lesen
Bewegungspädagogik
Bewegungspädagogik integriert Bewegung, Spiel und Sport in den Kita-Alltag und fördert so die motorische und soziale Entwicklung der Kinder.
Natur- und Umweltpädagogik
Natur- und Umweltpädagogik legt Wert auf Naturerfahrungen und Umweltschutz und fördert die Entwicklung eines ökologischen Bewusstseins bei den Kindern.