
Hofweg 70, 22085 Hamburg
Wir leben in einer sehr schnelllebigen Zeit, in der klassische Familienstrukturen zunehmend verschwimmen und traditionelle Rollenbilder zu Recht hinterfragt und durch zeitgemäße, gleichberechtigte Modelle ersetzt werden. Kinderbetreuung ist eines der zentralen Themen, das Eltern beschäftigt, da ihre Kinder heute viel mehr fremdbetreut werden als noch vor 30 Jahren. Diese Veränderung führt zu einer Verschiebung der Kompetenzen und Verantwortlichkeiten hin zu den Betreuern in Einrichtungen wie Kitas und später Schulen.
Früher lag der Schwerpunkt auf zeitlich begrenzter Betreuung und Wissensvermittlung. Heute jedoch sind Betreuungseinrichtungen der Lebensmittelpunkt der Kinder, wo soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Umgang miteinander und Sprache stark an Bedeutung gewonnen haben. Kita bedeutet heute nicht nur Betreuung, sondern auch Erziehung, Wertevermittlung und das Entdecken des Lebens. Aber wie gelingt es, den Spagat zwischen der Betreuung vieler Kinder und der individuellen Wahrnehmung und Unterstützung jedes einzelnen zu schaffen?
Für uns steht an erster Stelle die Erkenntnis, dass jedes Kind eine eigenständige Persönlichkeit ist. Diese Persönlichkeit kann sich nur entfalten und ihr Potenzial entwickeln, wenn wir die Bedürfnisse der Kinder erkennen und ihre Talente fördern. Wir möchten die Kinder darin unterstützen, Mut zu finden, sich selbst zu entdecken, dabei aber auch andere auf ihrem Weg kennen- und achten zu lernen. Urvertrauen schafft Neugierde und die Bereitschaft, den eigenen Weg zu gehen und die Welt zu entdecken.
In unserem Alltag bedeutet dies, dass wir die Wünsche der Kinder ernst nehmen und unsere Angebote darauf abstimmen. Kinder sollen mitgestalten dürfen, um sich Unbekanntes vertraut zu machen, Ängste und Unsicherheiten abzubauen und Neugierde zu wecken. Das gilt sowohl für das unbekannte Musikinstrument als auch für die Lebensmittel, die unsere Kinder für ein gemeinsames Mittagessen verarbeiten dürfen.
Wir wollen den Kindern keine eigenen Erfahrungen wie einen Stempel aufdrücken. Vielmehr möchten wir über ihre grenzenlose Kreativität staunen und uns von Lösungen und Ideen überraschen lassen, die wir zuvor nicht gesehen haben. Lasst uns die Welt wieder mit Kinderaugen sehen!
