Herzlich willkommen in der Kita des Studierendenwerks Saarland AöR! Bei uns auf dem Campus in Saarbrücken finden Sie eine liebevolle und kreative Umgebung, die speziell für Kinder von Bediensteten der Universität des Saarlandes gestaltet ist. Unser Konzept basiert auf den Prinzipien der Wald- und Naturpädagogik sowie einer offenen, partizipativen Erziehung. In unserer Einrichtung betreuen wir bis zu 73 Kinder im Alter vom dritten Lebensmonat bis zum Schuleintritt. Wir bieten vier Gruppen mit unterschiedlichen Strukturen – U3, Ü3 und altersübergreifend. Unsere schönen Räume sind durch ein großes Foyer mit vielen Bewegungsmöglichkeiten ergänzt, wo die Kinder spielen und entdecken können. Besonders spannend wird es in unserer Naturgruppe, die in zwei Bauwagen und einem überdachten Pavillon am ehemaligen Botanischen Garten untergebracht ist. Wir legen großen Wert auf Sprache und haben seit 2022 das Gütesiegel „Sprach-Kita“. Unsere Zweisprachigkeit (Deutsch und Französisch) ist ein fester Bestandteil des Alltags. Zudem achten wir auf Nachhaltigkeit: Alle Lebensmittel kommen aus biologischem Anbau, und unser Mittagessen wird frisch von der Mensa der Universität zubereitet. Unser Team besteht aus engagierten Fachkräften, die den Kindern Zeit und Raum geben, um ihre individuellen Stärken zu entfalten. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien liegt uns besonders am Herzen.
Pädagogische Konzepte
Waldorf-Pädagogik
Waldorf-Pädagogik legt Wert auf eine ganzheitliche und rhythmische Erziehung, die die individuelle Entwicklung der Kinder unterstützt und ihre Kreativität fördert.Mehr lesen
Bilinguale Pädagogik
Bilinguale Pädagogik vermittelt den Kindern zwei Sprachen gleichzeitig und fördert so ihre kulturelle Offenheit und Sprachkompetenz.Mehr lesen
Situationsansatz
Ziel des Situationsansatzes ist, dass sich alle Kinder – verschiedener sozialer und kultureller Herkunft sowie unterschiedlicher Entwicklungsvoraussetzungen – Erfahrungen und Kompetenzen aneignen.Mehr lesen
Natur- und Umweltpädagogik
Natur- und Umweltpädagogik legt Wert auf Naturerfahrungen und Umweltschutz und fördert die Entwicklung eines ökologischen Bewusstseins bei den Kindern.
Ein besonderes Gesundheits- und/oder Ernährungskonzept legt Wert auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung und fördert das Bewusstsein für gesunde Lebensgewohnheiten bei den Kindern.