Pädagogische Ansätze
Unser Kindergarten verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Aspekte der kindlichen Entwicklung berücksichtigt. Wir glauben, dass jedes Kind einzigartig ist und seine eigenen Stärken und Interessen hat. Deshalb fördern wir die individuelle Entwicklung jedes Kindes, indem wir ihm die Möglichkeit geben, sich in seinem eigenen Tempo zu entfalten.
Zu unseren pädagogischen Grundsätzen gehören:
- Spiel: Spiel ist für Kinder unerlässlich, um zu lernen und zu wachsen. Wir bieten eine Vielzahl von Spielmöglichkeiten, sowohl drinnen als auch draußen, die die körperliche, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung fördern.
- Partizipation: Wir glauben, dass Kinder ein Recht darauf haben, ihre Stimme zu erheben und an Entscheidungen teilzunehmen, die sie betreffen. Wir schaffen Möglichkeiten für Kinder, ihre Meinungen und Ideen zu äußern und an der Gestaltung ihres Kindergartens mitzuwirken.
- Inklusion: Wir sind ein inklusiver Kindergarten und begrüßen Kinder aller Hintergründe und Fähigkeiten. Wir glauben, dass jedes Kind das Recht hat, sich in einer sicheren und unterstützenden Umgebung zu entfalten.
Tagesablauf
Unser Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Der Tagesablauf ist flexibel und wird an die Bedürfnisse der Kinder angepasst. Ein typischer Tag könnte wie folgt aussehen:
- 8:00 - 9:00 Uhr: Freispiel
- 9:00 - 10:00 Uhr: Frühstück
- 10:00 - 11:30 Uhr: Gezielte Aktivitäten (z. B. Singen, Basteln, Bewegungsspiele)
- 11:30 - 13:00 Uhr: Mittagessen und Mittagsruhe
- 13:00 - 14:30 Uhr: Freispiel
- 14:30 - 15:30 Uhr: Nachmittagssnack
- 15:30 - 16:00 Uhr: Abholzeit
Allgemeine Aktivitäten
Neben unserem pädagogischen Ansatz und unserem Tagesablauf bieten wir eine Vielzahl von allgemeinen Aktivitäten an, die die Entwicklung der Kinder fördern. Dazu gehören:
- Musikalische Aktivitäten: Singen, Tanzen und Musizieren fördern die Sprachentwicklung, die Kreativität und die sozialen Fähigkeiten.
- Kreative Aktivitäten: Basteln, Malen und Zeichnen fördern die Feinmotorik, die Vorstellungskraft und das Selbstvertrauen.
- Bewegungsaktivitäten: Bewegungsspiele, Ausflüge und Sportunterricht fördern die Grobmotorik, die Koordination und die Gesundheit.
- Ausflüge: Wir unternehmen regelmäßig Ausflüge in die Umgebung, um den Kindern neue Erfahrungen zu bieten und ihr Wissen über die Welt zu erweitern.
- Feste und Veranstaltungen: Wir feiern Feste und Veranstaltungen wie Geburtstage, Weihnachtsfeiern und Sommerfeste, um ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen und die sozialen Fähigkeiten der Kinder zu fördern.