Herzlich Willkommen im Ev.-luth. Kindergarten St. Georg in Thiede! Hier, im ruhigen Ellernweg, bieten wir einen Ort, an dem Ihr Kind spielerisch die Welt entdecken kann. Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass jedes Kind einzigartig ist und sich in seinem eigenen Tempo entwickeln sollte. In unserer Kita stehen die individuellen Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt. Wir glauben fest daran, dass Spiel die früheste Form der geistigen Bildung ist. Durch vielfältige Spielangebote fördern wir Kreativität und Neugier – sei es beim Bauen mit Legosteinen oder beim gemeinsamen Singen in der Gruppe. Unsere liebevoll gestalteten Räume laden zum Erkunden ein und bieten Platz für Fantasie. Ein starkes Team von engagierten Fachkräften begleitet die Kinder durch ihren Alltag. Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Beziehung zu den Familien und einen offenen Austausch. So können wir gemeinsam das Beste für Ihr Kind erreichen. Wir betreuen verschiedene Gruppen: Die Bären, Spatzen und Möwen bieten eine altersgerechte Förderung, während unser Hort für Schulkinder zusätzliche Freizeitmöglichkeiten bereithält. Zudem achten wir auf eine gesunde Ernährung – das Mittagessen wird frisch zubereitet und enthält abwechslungsreiche Zutaten. Haben Sie Fragen oder möchten Sie uns kennenlernen? Rufen Sie uns gerne unter 05341-260222 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an thiede.kita@lk-bs.de. Wir bieten, Sie bei uns willkommen zu heißen!
Pädagogische Konzepte
Froebel-Pädagogik
Froebel-Pädagogik basiert auf den Prinzipien von Friedrich Froebel und betont die Bedeutung von Spiel, Bewegung und Naturerfahrungen für die kindliche Entwicklung.Mehr lesen
Pestalozzi-Pädagogik
Die Pestalozzi-Pädagogik betont die Bedeutung von Herzensbildung, praktischer Anwendung und individueller Förderung in der Erziehung der Kinder.Mehr lesen
Konfessionelles Konzept
Konfessionelles Konzept verbindet die Erziehung mit religiösen Werten und Praktiken einer bestimmten Glaubensgemeinschaft.
Leistungen
Hort
Ein Hort bietet Betreuung und Förderung für Schulkinder nach Unterrichtsende, beispielsweise durch Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten und gemeinsames Essen.