Herzlich willkommen in der Städtischen Kindertagesstätte Emil-Barth-Straße 157! Unsere Kita befindet sich im wunderschönen Garather Burgviertel, direkt am Rande des Naturschutzgebiets "Urdenbacher Kämpe". Hier bieten wir Ihren Kindern einen Ort voller Abenteuer, Kreativität und Entdeckungslust. Unser pädagogisches Konzept legt großen Wert auf die Wald- und Umweltpädagogik. Regelmäßige Exkursionen in den nahegelegenen Wald und spannende Bewegungsstunden helfen den Kindern, die Natur spielerisch zu erkunden. Das Spiel ist für uns der Schlüssel zum Lernen; deshalb fördern wir individuelle Ausdrucksmöglichkeiten in Bewegung, Sprache und Kunst. In unserer Einrichtung haben wir Platz für insgesamt 62 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Sie können zwischen verschiedenen Betreuungszeiten wählen – von 25 bis 45 Stunden pro Woche. Wir bieten ein liebevolles Umfeld, in dem Vielfalt gelebt wird und jedes Kind die Akzeptanz und Wertschätzung erfährt, die es verdient. Unser Team besteht aus erfahrenen Fachkräften, die ihre Qualifikationen kontinuierlich erweitern. Neben Erzieherinnen haben wir auch Fachförderkräfte, die gezielt Sprachförderung und kreative Angebote unterstützen. Die naturnah gestalteten Außenanlagen laden zum Spielen und Entdecken ein: Ein großes Klettergerüst, ein Teich mit vielen Tieren und zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten sorgen dafür, dass kein Tag wie der andere ist.
Pädagogische Konzepte
Musikalische Früherziehung
Musikalische Früherziehung integriert Musik, Gesang und Bewegung in den Kita-Alltag und fördert so die musikalische und kreative Entwicklung der Kinder.Mehr lesen
Integration von Kindern mit Behinderung
Integration von Kindern mit Behinderung bezieht Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Kita-Alltag ein und fördert ihre gemeinsame Entwicklung und Teilhabe.
Bewegungspädagogik
Bewegungspädagogik integriert Bewegung, Spiel und Sport in den Kita-Alltag und fördert so die motorische und soziale Entwicklung der Kinder.
Natur- und Umweltpädagogik
Natur- und Umweltpädagogik legt Wert auf Naturerfahrungen und Umweltschutz und fördert die Entwicklung eines ökologischen Bewusstseins bei den Kindern.