Herzlich willkommen in der Städtischen Kita Heininger Weg! Bei uns dreht sich alles um die individuelle Entwicklung jedes Kindes in einem liebevollen und sicheren Umfeld. Unser pädagogisches Konzept basiert auf dem Prinzip, den Lebensraum der Kinder zu gestalten, damit sie in einer anregenden Umgebung spielen und lernen können. Wir glauben daran, dass Kinder durch emotionale Wärme und Geborgenheit ihr Selbstvertrauen und ihre Autonomie entwickeln. Unsere Einrichtung bietet Platz für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. In drei Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten (VÖ) und einer Ganztagesgruppe können wir insgesamt bis zu 72 kleine Entdecker betreuen. Unsere Krippengruppe ist speziell für die Kleinsten ausgelegt und hat eine maximale Größe von zehn Kindern. So gewährleisten wir, dass jedes Kind ausreichend Aufmerksamkeit erhält. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf Inklusion: Kinder mit Behinderungen oder anderen Bedürfnissen sind bei uns herzlich willkommen. Zudem arbeiten wir im Rahmen des Bundesprogramms „Sprachkita“ eng mit einer Fachkraft für Sprachförderung zusammen, um die sprachliche Entwicklung aller Kinder zu unterstützen. Die Eingewöhnung orientiert sich am „Berliner Modell“, sodass wir auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Eltern eingehen können. Wenn Sie mehr über unsere Kita erfahren möchten oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren! Wir bieten, Ihr Kind kennenzulernen!
Leistungen
Elementarbereich
Der Elementarbereich richtet sich an Kinder im Alter von 3-6 Jahren und fördert ihre Entwicklung durch verschiedene Lernangebote, Aktivitäten und altersgerechte Räumlichkeiten.
Flexible Betreuungszeit
Flexible Betreuungszeit bietet den Eltern die Möglichkeit, die Betreuungszeiten individuell an ihre Bedürfnisse und Arbeitszeiten anzupassen.
Berliner Modell
Das Berliner Modell ist ein Konzept, das die elternbegleitete Eingewöhnung in den Kindergartenalltag unterstützt. In verschiedenen Phasen und mit Unterstützung einer Bezugsperson werden die Kinder dabei mit der neuen Umgebung und den Erziehern vertraut gemacht.
Pädagogische Konzepte
Integration von Kindern mit Behinderung
Integration von Kindern mit Behinderung bezieht Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Kita-Alltag ein und fördert ihre gemeinsame Entwicklung und Teilhabe.
Bewegungspädagogik
Bewegungspädagogik integriert Bewegung, Spiel und Sport in den Kita-Alltag und fördert so die motorische und soziale Entwicklung der Kinder.
Interkulturelle Pädagogik
Interkulturelle Pädagogik fördert die kulturelle Vielfalt und den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Traditionen.
Situationsorientierter Ansatz
Der situationsorientierte Ansatz bezieht sich auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder und fördert ihre Selbstbestimmung und Mitbestimmung.
Bewertungen
Diese Betreuungsangebot hat noch keine Bewertungen von Eltern
Nach der Eingabe Deiner Daten schicken wir unverbindlich und unkompliziert eine Anfrage an die Einrichtung für dich.