Willkommen im Waldkindergarten Deisendorf! Hier, mitten in der Natur, möchten wir Ihren Kindern einen Raum bieten, in dem sie spielerisch lernen und die Welt entdecken können. Unser Konzept basiert auf der Überzeugung, dass Kinder am besten im Freien lernen und sich entwickeln. Das Spiel in der Natur fördert nicht nur die Kreativität und Selbstständigkeit, sondern auch das Bewusstsein für Umwelt und Biodiversität. In unserem Kinderhaus Storchennest legen wir großen Wert auf eine persönliche Betreuung. Mit verschiedenen Betreuungsformen – von der Waldgruppe bis hin zu altersgemischten Gruppen – ermöglichen wir es den Kindern, in einem vertrauten Umfeld zu wachsen. Unser engagiertes Team besteht aus erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen, die mit viel Herzblut arbeiten und jedes Kind dort abholen, wo es steht. Wir gestalten unseren Alltag abwechslungsreich: Ob bei spannenden Exkursionen in den Wald oder beim gemeinsamen Singen und Spielen – bei uns gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Besonders stolz sind wir auf unsere Kletteranlage, die nicht nur für Spaß sorgt, sondern auch die motorischen Fähigkeiten unserer kleinen Abenteurer stärkt. Unser Kita-Alltag ist zudem geprägt von einer engen Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern. Wir freuen uns über Ihre Ideen und Anregungen und laden Sie herzlich ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir bieten, Sie kennenzulernen!
Pädagogische Konzepte
Wald- oder Naturkindergarten
Wald- oder Naturkindergärten verbringen den Großteil der Zeit im Freien und fördern das Verständnis und die Wertschätzung für die Natur.Mehr lesen
Integration von Kindern mit Behinderung
Integration von Kindern mit Behinderung bezieht Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Kita-Alltag ein und fördert ihre gemeinsame Entwicklung und Teilhabe.
Altersstruktur
Altersgemischt
Altersgemischte Gruppen betreuen Kinder verschiedener Altersstufen gemeinsam, ideal für Einrichtungen, die Wert auf gemeinschaftliches Lernen legen.