Willkommen im Waldkindergarten e.V. Alzenau! Hier, am Fuße des Hahnenkamms, laden wir Ihr Kind ein, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken und zu erleben. Unser Konzept basiert auf der Überzeugung, dass Kinder in der freien Natur spielend lernen und sich entfalten können. Das Spielen im Wald fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein und die Teamfähigkeit. Bei uns beginnen die Tage mit frischem Luft und einem herzlichen Miteinander. Die Kinder genießen ein gesundes Frühstück unter den Bäumen und spüren das weiche Moos oder die rauen Baumrinden. Durch das Erforschen von Knospen, Käfern und dem Gesang der Vögel entwickeln sie ein tiefes Verständnis für ihre Umwelt. Unsere Erzieher:innen begleiten diese Entdeckungsreise mit viel Freude und Leidenschaft. Die Betreuungszeiten sind flexibel gestaltet, um den Bedürfnissen von Familien gerecht zu werden. Wir freuen uns über eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern, denn gemeinsam schaffen wir eine liebevolle Gemeinschaft für unsere kleinen Abenteurer. Ein Highlight in unserem Kita-Jahr ist das Waldfest, wo wir zusammen feiern und die Natur hautnah erleben – ein Tag voller Lachen und Freude! Wenn Sie mehr über unseren Waldkindergarten erfahren möchten oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir bieten, Ihre Familie kennenzulernen! Besuchen Sie unsere Webseite unter [waldkindergarten-alzenau.de]( für weitere Informationen.
Pädagogische Konzepte
Wald- oder Naturkindergarten
Wald- oder Naturkindergärten verbringen den Großteil der Zeit im Freien und fördern das Verständnis und die Wertschätzung für die Natur.Mehr lesen
Bewegungspädagogik
Bewegungspädagogik integriert Bewegung, Spiel und Sport in den Kita-Alltag und fördert so die motorische und soziale Entwicklung der Kinder.
Natur- und Umweltpädagogik
Natur- und Umweltpädagogik legt Wert auf Naturerfahrungen und Umweltschutz und fördert die Entwicklung eines ökologischen Bewusstseins bei den Kindern.
Naturwissenschaftliche Bildung
Naturwissenschaftliche Bildung fördert das Interesse der Kinder an Naturwissenschaften und Technik durch experimentelles Lernen und altersgerechte Projekte.