Herzlich willkommen im Kindergarten Oberems! Hier in Glashütten schaffen wir einen Ort, an dem Kinder sich entfalten und spielerisch lernen können. Unser Konzept basiert auf der Überzeugung, dass Vielfalt eine große Bereicherung für das Miteinander ist. Bei uns sind alle Kinder herzlich willkommen, unabhängig von Religion, Kultur oder Herkunft. Wir legen großen Wert auf eine anregende Bildungsumgebung. Unser Team von engagierten Erzieherinnen und Erziehern begleitet die Kinder dabei, ihre Neugier zu entdecken und neue Erfahrungen zu sammeln. Durch kreative Spielangebote fördern wir sowohl die soziale als auch die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen. Dabei finden Zeiten für Ruhe und Innehalten ebenso ihren Platz wie Bewegung und Lernen. Ein besonders wichtiger Teil unseres Alltags sind die gemeinsamen Feiern christlicher Feste und das Singen von Liedern. Wir geben den Kindern Raum für Fragen zu Glauben und Spiritualität – hier dürfen sie nachdenken und sich orientieren. Unsere Räume sind hell und einladend gestaltet, damit sich jedes Kind wohlfühlt. Unsere Öffnungszeiten sind familienfreundlich angelegt: Montag bis Freitag stehen wir Ihnen von 7:30 bis 16:00 Uhr zur Verfügung. Zudem bieten wir flexible Betreuungsmöglichkeiten an. Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten oder einen persönlichen Eindruck gewinnen wollen, laden wir Sie herzlich ein, uns zu besuchen! Wir bieten, Sie kennenzulernen!
Pädagogische Konzepte
Religionspädagogik
Religionspädagogik integriert religiöse Werte und Praktiken in den Alltag und fördert die spirituelle Entwicklung der Kinder.Mehr lesen
Integration von Kindern mit Behinderung
Integration von Kindern mit Behinderung bezieht Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Kita-Alltag ein und fördert ihre gemeinsame Entwicklung und Teilhabe.
Demokratie-Kita
Demokratie-Kitas fördern die Partizipation der Kinder und ermöglichen ihnen, Entscheidungen und Alltagsprozesse aktiv mitzugestalten.
Interkulturelle Pädagogik
Interkulturelle Pädagogik fördert die kulturelle Vielfalt und den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Traditionen.