Kinderhaus Stenvort Heinrichstraße e.V.

Anschauungsbild - 1

Kita in Hamburg

Stenvort 2, 20257 Hamburg

Über uns

Das Kinderhaus ist eine Kindertagesstätte und befindet sich in Altona Nord an der Grenze zu Eimsbüttel, unser Einzugsgebiet erstreckt sich darüber hinaus auch auf das Schanzenviertel und Altona-Altstadt.
Unser Neubau wurde 2006 realisiert auf einer kleinen grünen Insel zwischen der Langenfelder Strasse und dem Stenvort und im Sommer 2013 durch einen Anbau erweitert. Unser Garten und unsere schöne Dachterrasse laden zum Spielen und Verweilen ein. Direkt gegenüber liegt der schöne Ophagen – Spielplatz, den unsere Kinder regelmäßig und gerne nutzen.

Das Team

Das KinderhausTeam besteht aus 22 festen Mitarbeiter*innen für die Bereiche Pädagogik, Verwaltung und Küche, sowie mehrere Honorarkräfte und Mini-Jobber*innen. Die meisten arbeiten schon langjährig im Kinderhaus.
Darüber hinaus stehen uns ausgebildete Fachkräfte für Kindertanz, Musik, Gestalten mit Ton und kreative Atelierarbeiten zur Verfügung.
Weiterhin sind regelmäßig mehrere Praktikant*innen und eine Bundesfreiwillige/r im Kinderhaus tätig.
Das Team der Wald Kita setzt sich aus drei festen pädagogischen Mitarbeiter*innen und einer Vertretungskraft zusammen, ergänzend unterstützt eine Honorarkraft im kreativen Bereich.
Unsere Kolleg*innen sind kompetente und berufserfahrene Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen, die ihre Professionalität durch regelmäßigen fachlichen Austausch und Supervision weiterentwickeln. Vielfältig vorhandene Potentiale werden durch Fortbildungen ständig erweitert.
Weil uns die Beziehungsentwicklung so wichtig ist, gibt es pro Gruppe zwei feste Bezugserzieher*innen, dazu kommen Praktikant*innen und Bundesfreiwillige. Der Austausch zwischen Erzieher*innen und Eltern ist ein wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens im Kinderhaus und der Wald Kita.

Die Kinder

Kinder sind die Akteure ihres Lebens
Im Mittelpunkt steht das Kind und sein Grundbedürfnis, die Welt zu erkunden, zu verstehen und aktiv mit zu gestalten.
Von Anfang an gestalten Kinder ihre Beziehungen, ihre Entwicklung und ihre Umwelt, indem sie ihre Bedürfnisse und Gefühle zum Ausdruck bringen. Kinder sind eigenständige Individuen mit eigenen Interessen und Vorstellungen und als solche nehmen wir sie sehr ernst.
Das Kinderhaus möchte allen Kindern möglichst vielfältige Impulse, Anreize und Unterstützung bieten, die sie auf ihrem Weg zu selbstbestimmten und sozial kompetenten Persönlichkeiten benötigen. Gegenseitige Akzeptanz und Achtsamkeit sind die Grundlagen unseres Miteinanders. Die natürliche Neugier, Eigenaktivität und Selbsttätigkeit der Kinder ist der Motor, ihre Umwelt, Geschehnisse und Situationen, Beobachtungen und Erlebnisse wahrzunehmen und sich zu erschließen und damit auch sich selbst. Dies tun Kinder spielend und forschend – denn das Spiel ist der Hauptberuf jedes Kindes.

Wir bieten viel Raum und Zeit, damit sich die Kinder Spielräume selber nehmen und gestalten können. Deshalb gibt es im Kinderhaus auch nur wenig ausgesuchtes Spielzeug.

Wir sehen uns als Begleiter*innen der kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Die Gestaltung der Atmosphäre im Kinderhaus und in der Wald Kita, das Aufgreifen und die Auswahl der für die Kinder wichtigen Themen sowie die Förderung von Kommunikation und Austausch sind für uns deshalb zentrale Aufgaben, um die Bildungsprozesse der Kinder positiv zu befördern.

Alle Selbstbildungsprozesse der Kinder unterstützen und fördern wir von Anfang an, dabei beziehen wir alle Bildungsbereiche ein und orientieren uns an den Hamburger Bildungsempfehlungen.

Die Eltern

Familienorientierung
Die aktive Einbeziehung der Eltern und ihrer familiären Situation ist für uns die Basis für eine gute Zusammenarbeit im Sinne des Kindes. Deshalb wünschen wir uns einen partnerschaftlichen Austausch mit den Eltern.

Elternabende und Entwicklungsgespräche
Regelmäßige Elternabende gewährleisten den Eltern Informationen sowie Austausch über die Erfahrungen und Entwicklungsschritte ihrer Kinder und über aktuelle Gruppenprozesse im Kinderhaus. Dies ermöglicht ihnen auch, Einfluss darauf zu nehmen. Darüber hinaus bieten wir den Eltern individuelle Entwicklungsgespräche zur Klärung pädagogischer Einzelfragen, zur Abstimmung zwischen familiärer und Kinderhaus-Erziehung und zum Austausch über die Entwicklung des Kindes. Die praktische Unterstützung und aktive Teilnahme von Eltern am Kinderhausleben – gerade auch bei besonderen Anlässen – ist gewünscht und gewollt. Die Räumlichkeiten des Kinderhauses können gern von Eltern z.B. für Eltern-Cafés oder auch für Familienfeiern genutzt werden.

Individuelle Eingewöhnung
Den Übergang von zuhause ins Kinderhaus sanft gestalten –  das ist uns ein zentrales Anliegen! Wir bieten eine Eingewöhnung für Kind und Eltern im Kinderhaus, die sich an der individuellen Entwicklung, an Persönlichkeit und Temperament des Kindes sowie an den Bedürfnissen der Eltern orientiert.

Alle einzelnen Schritte im Prozess dieses Übergangs werden individuell auf das Kind bezogen und in Absprache mit den Eltern durchgeführt.

Erziehungs- und Familienberatung
Für alle Fragen rund um Kind und Familie arbeiten wir eng in Kooperation mit der Pestalozzi-Stiftung zusammen.

Öffnungszeiten

Angebot

Leistungen

Krippenbereich

Der Krippenbereich ist speziell für die Betreuung von Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren ausgestattet und bietet eine altersgerechte Umgebung und pädagogische Betreuung.

Elementarbereich

Der Elementarbereich richtet sich an Kinder im Alter von 3-6 Jahren und fördert ihre Entwicklung durch verschiedene Lernangebote, Aktivitäten und altersgerechte Räumlichkeiten.

Eingliederungshilfe

Eingliederungshilfe unterstützt Kinder mit besonderen Bedürfnissen und fördert ihre Inklusion und Teilhabe in der Kita und ihrem sozialen Umfeld.

Bewertungen

Diese Betreuungsangebot hat noch keine Bewertungen von Eltern

Nach der Eingabe Deiner Daten schicken wir unverbindlich und unkompliziert eine Anfrage an die Einrichtung für dich.

Ähnliche Betreuungsangebote

Betreuungsangebote in der Nähe