Herzlich willkommen in der KiTa Schweidnitzer Straße! Unsere Einrichtung ist eine von der Hamburger Sportjugend zertifizierte Bewegte Kita, die mit viel Herz und Engagement für die Kleinsten da ist. In einem liebevoll umgebauten Wohnhaus in Hamburg-Jenfeld bieten wir Kindern im Alter von zwei Monaten bis zum Schulkindalter einen sicheren Ort zum Spielen, Lernen und Wachsen. Das Besondere an unserer KiTa ist unser naturnahes Außengelände, das den Kindern Raum für Bewegung und Entdeckung bietet. Wir legen großen Wert auf eine ganzheitliche Förderung, die sowohl die körperliche als auch die geistige Entwicklung unterstützt. Dabei orientieren wir uns an den Hamburger Bildungsempfehlungen und setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Unser Team aus erfahrenen Fachkräften begleitet jedes Kind individuell. Besonders im „Kita-Brückenjahr“ bereiten wir die Vorschulkinder intensiv auf den Übergang zur Schule vor. Regelmäßige Beobachtungen der kindlichen Entwicklung helfen uns dabei, gezielt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen. Wir haben von Montag bis Donnerstag von 6 bis 18 Uhr und freitags bis 17 Uhr geöffnet. Aktuell sind Plätze für Krippen- und Elementarkinder frei – zögert nicht, uns bei Fragen anzurufen oder einen Termin zu vereinbaren! Wir bieten, euch kennenzulernen und gemeinsam mit euren Kindern unvergessliche Abenteuer zu erleben!
Leistungen
Elementarbereich
Der Elementarbereich richtet sich an Kinder im Alter von 3-6 Jahren und fördert ihre Entwicklung durch verschiedene Lernangebote, Aktivitäten und altersgerechte Räumlichkeiten.
Flexible Betreuungszeit
Flexible Betreuungszeit bietet den Eltern die Möglichkeit, die Betreuungszeiten individuell an ihre Bedürfnisse und Arbeitszeiten anzupassen.
Pädagogische Konzepte
Natur- und Umweltpädagogik
Natur- und Umweltpädagogik legt Wert auf Naturerfahrungen und Umweltschutz und fördert die Entwicklung eines ökologischen Bewusstseins bei den Kindern.
Hamburger Bildungsempfehlung
Die Bildungsempfehlungen beschreiben anhand vieler praktischer Beispiele, wie die Lernprozesse der Kinder im Kita-Alltag, im gemeinsamen Spiel, in geplanten Projekten und durch ein anregendes Umfeld gefördert werden können. Diese Empfehlungen unterscheiden sieben Bildungsbereiche, in denen Kinder während ihres Kita-Lebens Erfahrungen sammeln sollen, um grundlegende Kompetenzen zu erwerben.