Das pädagogische Konzept der Kita im Othmarschen Park ist fest in den Werten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verwurzelt. Die Prinzipien von Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Vertrauen sind wesentliche Grundlagen der täglichen Arbeit. Jedes Kind wird als eigenständige Persönlichkeit wahrgenommen und individuell in seiner Entwicklung gefördert. Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht die Schaffung von optimalen Bedingungen, die den Kindern die Möglichkeit bieten, in einer sicheren und fördernden Umgebung ihre Fähigkeiten zu entfalten.
Ein zentrales Element des pädagogischen Ansatzes ist die alltagsintegrierte Sprachförderung. Die Kita sieht die Sprache als grundlegendes Mittel zur Verständigung und Selbstentfaltung und legt großen Wert darauf, die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder spielerisch zu fördern. Hierfür werden alltägliche Situationen genutzt, um das Sprachverständnis und den Wortschatz der Kinder zu erweitern. Spielerische Aktivitäten wie Rollenspiele, Geschichten und Lieder unterstützen die Kinder dabei, ihre sprachlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Neben der Sprachförderung liegt der Fokus auch auf der Bewegungsförderung. Die Bewegungsräume bieten den Kindern genügend Platz, um ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben und motorische Fähigkeiten zu stärken. Durch Schwimmen, Turnen und verschiedene Aktivitäten im Freien werden die Kinder in ihrer körperlichen Entwicklung unterstützt. Bewegung und körperliche Aktivität sind fest im Alltag der Kita verankert und tragen dazu bei, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und ihnen Freude an körperlicher Aktivität zu vermitteln.
Partizipation und demokratisches Miteinander sind ebenfalls zentrale Bestandteile des Konzeptes der Kita. Die Kinder werden ermutigt, sich aktiv an der Gestaltung ihres Alltags zu beteiligen, sei es bei der Auswahl von Aktivitäten oder der Planung gemeinsamer Projekte. Diese Mitbestimmung trägt dazu bei, dass die Kinder Selbstständigkeit lernen und das Gefühl entwickeln, ernst genommen zu werden und Teil einer Gemeinschaft zu sein. Das Kita-Brückenjahr bereitet die älteren Kinder gezielt auf den Übergang in die Schule vor und fördert sie in den Bereichen, die für einen erfolgreichen Schulstart wichtig sind.