Fuhlsbüttler Straße 132, 22305 Hamburg
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Wie bei jeder Kita haben auch wir viel Zeit darauf verwendet, zu überlegen, nach welchen Prinzipien wir die Kinder betreuen möchten. Dabei haben wir uns intensiv mit unseren Schwerpunkten auseinandergesetzt: Wie sehen wir die Kinder? Welche Erwartungen haben wir an die Eltern? Was bieten wir an? Und wie schützen wir Kinder vor Missbrauch? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserem Pädagogischen Konzept sowie in unserem Schutzkonzept. Diese Konzepte könnt ihr in der jeweiligen Einrichtung einsehen. Hier bieten wir euch einige ausgewählte Auszüge, um euch einen ersten Eindruck zu vermitteln.
QUALITÄT
Die Villa Vivendi legt großen Wert auf hohe Qualitätsstandards in der Kinderbetreuung und arbeitet kontinuierlich daran, diese in jeder Einrichtung zu gewährleisten. Hier könnt ihr eine bunte Auswahl unserer Kooperationspartner, Mitgliedsorganisationen, Programme, an denen wir teilnehmen, sowie Auszeichnungen einsehen.
UNSERE STÄRKEN
ENGLISCHE FRÜHFÖRDERUNG
In jeder Gruppe arbeitet mindestens ein englischer Muttersprachler, der ausschließlich in seiner Muttersprache mit den Kindern kommuniziert. Diese wertvolle Frühförderung ist für die Eltern kostenlos. Wir sind der Überzeugung, dass bilinguale Erziehung einen bedeutenden Beitrag zur Völkerverständigung leistet und ergänzen dies durch interkulturelle Angebote, die den Kindern verschiedene Kulturen, Sprachen und Menschen näherbringen.
KEINE EXTRA KOSTEN
Wir sind der Meinung, dass Eltern finanziell bereits genug belastet sind. Daher haben wir es uns zum Ziel gesetzt, gute Betreuung und Bildung durch den Eigenanteil abzudecken. Windeln, Feuchttücher, Ausflüge und andere notwendige Dinge für den Gruppenalltag werden von der Kita bezahlt. Extrakosten entstehen nur für diejenigen, die spezielle Angebote in Anspruch nehmen möchten, wie zum Beispiel unsere Frühstücksflatrate oder die zusätzlichen Tanzstunden mit einer Tanzpädagogin.
GESUNDE ERNÄHRUNG
Jede Kita hat einen eigenen Koch, der täglich zuckerfreie und fettarme Mittagessen zaubert. Der Speiseplan wird nach den Fit Kid-Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung erstellt. Einmal in der Woche gibt es Fisch, wir backen unser eigenes Brot, und die Kinder dürfen auch selbst mal kochen. Wir gehen individuell auf Allergien oder kulturelle Essgewohnheiten ein und passen die Lebensmittel entsprechend an.