Willkommen im Kath. Kindergarten St. Christophorus! Hier in Hilden-Ost schaffen wir einen liebevollen Raum, in dem Kinder sich entfalten und zu selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen können. Unser Leitgedanke „Raum und Zeit für Kinder“ prägt unsere Arbeit und unser Miteinander. Wir orientieren uns an den Prinzipien der Reggio-, Psychomotorik- und Montessoripädagogik, um den Kindern vielfältige Impulse für ihre Entwicklung zu geben. Dabei legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern, um gemeinsam die besten Wege für jedes Kind zu finden. Unsere Angebote umfassen nicht nur kreative Tätigkeiten, sondern auch spannende Projekte in der Sprach- und Bewegungserziehung. In unserer Einrichtung haben wir zwei Gruppen mit insgesamt 44 Plätzen, darunter 12 Plätze für die Kleinsten von 2 bis 3 Jahren. Wir bieten sowohl Tages- als auch Blockkindergärten an, sodass Sie je nach Bedarf flexibel wählen können: Unsere Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 07:15 bis 16:15 Uhr oder von 07:15 bis 14:15 Uhr. Ein weiteres Highlight ist unser gesundes Mittagessen, das täglich frisch zubereitet wird – hier lernen die Kinder spielerisch gesunde Ernährung kennen. Zudem fördern wir mit regelmäßigen Bewegungsangeboten die körperliche Entwicklung der Kinder. Unser engagiertes Team besteht aus erfahrenen Erzieherinnen, einer Heilpädagogin und weiteren Fachkräften, die jeden Tag mit viel Herzblut arbeiten.
Pädagogische Konzepte
Montessori-Pädagogik
Montessori-Pädagogik fördert die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder durch ein vorbereitetes Umfeld und individuell angepasste Lernmaterialien.Mehr lesen
Religionspädagogik
Religionspädagogik integriert religiöse Werte und Praktiken in den Alltag und fördert die spirituelle Entwicklung der Kinder.Mehr lesen
Reggio Pädagogik
Die Reggio-Pädagogik legt Wert auf die Umwelt als dritten Erzieher und fördert die Selbstständigkeit und Kreativität der Kinder durch Projektarbeit.Mehr lesen
Leistungen
Eingliederungshilfe
Eingliederungshilfe unterstützt Kinder mit besonderen Bedürfnissen und fördert ihre Inklusion und Teilhabe in der Kita und ihrem sozialen Umfeld.