Herzlich willkommen in der Kita am Kalkberg, einem Ort, an dem Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam wachsen und lernen. Hier in Lüneburg stehen die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes im Mittelpunkt. Wir glauben daran, dass Vielfalt bereichert und die unterschiedlichen Talente unserer Kinder gefördert werden sollten. Unser pädagogisches Konzept basiert auf einer liebevollen Begleitung der Kinder in ihrer Entwicklung. Durch gezielte Aktivitäten und Spiele fördern wir nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Empathie. Unsere erfahrenen Fachkräfte schaffen eine Umgebung, in der sich Ihr Kind sicher fühlt und seine Neugier entfalten kann. Die Kita bietet großzügige Räumlichkeiten mit vielen Spiel- und Lernmöglichkeiten. Im Freien laden unser großer Garten und ein Spielplatz zum Entdecken ein – hier wird toben, klettern und spielen großgeschrieben! Auch regelmäßige Ausflüge in die Natur sind Teil unseres Alltags, um den Kindern neue Eindrücke zu ermöglichen. Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Regelmäßige Gespräche und gemeinsame Feste stärken das Vertrauen zwischen uns. So können wir gemeinsam die besten Entscheidungen für Ihr Kind treffen. Möchten Sie mehr über unsere Kita erfahren? Besuchen Sie uns gerne oder kontaktieren Sie uns unter info@lhlh.org – wir bieten, Sie kennenzulernen!
Leistungen
Krippenbereich
Der Krippenbereich ist speziell für die Betreuung von Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren ausgestattet und bietet eine altersgerechte Umgebung und pädagogische Betreuung.
Eingliederungshilfe
Eingliederungshilfe unterstützt Kinder mit besonderen Bedürfnissen und fördert ihre Inklusion und Teilhabe in der Kita und ihrem sozialen Umfeld.
Flexible Betreuungszeit
Flexible Betreuungszeit bietet den Eltern die Möglichkeit, die Betreuungszeiten individuell an ihre Bedürfnisse und Arbeitszeiten anzupassen.
Pädagogische Konzepte
Integration von Kindern mit Behinderung
Integration von Kindern mit Behinderung bezieht Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Kita-Alltag ein und fördert ihre gemeinsame Entwicklung und Teilhabe.