Die pädagogische Arbeit der Kita Pusteblume orientiert sich am situationsorientierten Ansatz. Das bedeutet, dass die alltäglichen Erlebnisse, Interessen und Lebensumstände der Kinder den Ausgangspunkt für die pädagogische Arbeit bilden. Die Kinder werden ermutigt, ihre eigenen Erfahrungen aktiv in den Alltag der Kita einzubringen. Dabei geht es darum, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und diese durch gezielte pädagogische Angebote zu fördern. So werden soziale und kognitive Kompetenzen gestärkt, und die Kinder lernen, sich selbst und ihre Umwelt besser zu verstehen.
Ein zentraler Baustein des pädagogischen Konzepts ist die alltagsintegrierte Sprachförderung. Gerade in einem multikulturellen Umfeld, wie es in Steilshoop zu finden ist, spielt die Sprachentwicklung eine entscheidende Rolle. Durch gezielte Angebote und den kontinuierlichen Austausch mit den Erzieher*innen werden die Kinder dabei unterstützt, ihre Sprachfähigkeiten zu erweitern und zu festigen. Diese Sprachförderung findet im Alltag der Kinder statt und wird durch das Sprachbildungsprogramm „Sprach-Kitas“ zusätzlich unterstützt.
Ein weiteres wichtiges Element der Arbeit ist die Förderung der Selbstständigkeit. Die Kinder lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und werden in ihren individuellen Fähigkeiten gestärkt. Dabei werden sie nicht nur in ihren sozialen Kompetenzen gefördert, sondern auch in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Es wird viel Wert darauf gelegt, dass die Kinder eigenständig Entscheidungen treffen und Probleme lösen können. Dabei dienen die Erzieherinnen als verlässliche Begleiterinnen, die die Kinder in ihrer Entwicklung liebevoll unterstützen und sie anleiten, ihre Umwelt zu entdecken.
Die Kita legt auch großen Wert auf die Vermittlung von Werten wie Toleranz und Respekt gegenüber anderen Kulturen und Lebensweisen. In einer multikulturellen Gemeinschaft wie der der Pusteblume ist es wichtig, dass die Kinder von klein auf lernen, offen und respektvoll miteinander umzugehen.